PUM, Postman and OpenAPI, V2

So, I contacted the Postman support channel and I got the information, that they use the “summary” attribute for the tree view.

I added a Postman flag in the OpenAPIExporter, so that the the nickname of the APi call will be put to the summay field and the Postman-UI looks much nicer:

Advertisement
Posted in Smalltalk | Tagged , , , | Leave a comment

Eine Wärmepumpe kommt ins Haus … (11)

Legionellen oder nicht, das ist hier die Frage. Mit dem Hype der WPs, hat sich nun auch die Zeitschrift “Der Spiegel” dieser gesellschaftlichen Frage in der letzten Woche angenommen. Den Artikel habe ich ja nicht gelesen, weil sich die Online-Portale vom Spiegel und der Zeit immer mit in Teaser-Präsentationen ihrer Artikel umwandeln.

Ah ja, das eigentliche Thema – bei der Anti-Legionellen-Funktion der WP geht es darum, daß das Warmwasser für eine Stunde auf mehr als 60 Grad aufgeheizt wird. Das kostet Energie, wie die folgende Grafik von diesem Wochenende zeigt:

In der Mitte die Leistungsaufnahme bei der Anti-Legionellen-Funktion, die anderen Peaks um 1330 zeigen die normale Warmwasseraufwärmung.

Hier die Temperatur des Warmwassers dazu:

Temeratur des Warmwassers im gleichen Zeitraum

Nebenbei zeigt die Grafik der Leistungsaufnahme, daß ich die WP noch weiter runtergefahren habe. Sie arbeitet nur noch von 04:00 bis 08:00 und von 20:00 bis 24:00 – um die Taktung zu umgehen. Es ist einfach zu warm:

Außentemperatur
Posted in Smalltalk | Tagged , , , , | Leave a comment

Eine Wärmepumpe kommt ins Haus … (10)

Sie hatte Schluckauf – so muß man es wohl nennen. Ohne die Sensoren hätte man es nicht gemerkt.

Um es mal zu dokumentieren – hier der Temperaturverlauf der beiden letzten Tage:

Man kann sehen, daß sich n den letzten Tagen die Temperatur in der Regel oberhalb von 12 Graf befunden haben und erst in der letzten Nacht, die Temperatur unter 10 Grad ging und so hat die WP darauf reagiert:

Ganz links bis ca. 18:00 Uhr kann man das Takten gut sehen – pro Stunde einmal angegangen. am folgenden Tag ist das Takten immer noch zu sehen, ich habe aber ein anderes Zeitprogramm gewählt und so an 50% der Zeit die Heizung ausgesetzt ( 4h an, 4h aus, 4h an, …). Eigentlich hätte ich den Heizbetrieb komplett aussetzen lassen können. Mir ist sowieso unklar, warum der Sommerbetrieb erst bei 20 Grad per default angesetzt wird.

Heute (ganz rechts) befindet sie sich im längeren Dauerbetrieb.

Posted in Smalltalk | Tagged , , | Leave a comment

PUM, Postman and OpenAPI

I’ve found Postman last week and tried it out. I created the OpenAPI specification of our CATI application und uploaded it to Postman. Postman is a cloud oriented API management, creator tool.

You have to remember, that PUM is used as a RPC-like OpenAPI generator for Gemstone/S. So there is no GET; PUT or DELETE. All is done via POST.

The import into Postman was pretty easy, the UI is well done – but the representation of each API call is in my case useless:

Postman UI

In the left window you see each call, but instead of showing the name of the call, they show the description of the call.

So the selected call in the picture is “EventListCreate”.

But applause to the developer of Postman. Well done UI and its looking promising

Posted in Smalltalk | Tagged , , | Leave a comment

Eine Wärmepumpe kommt ins Haus … (9)

So, heute ist es viel wärmer, feuchter als sonst … und die Heizung zeigt ein komplett anderes Verhalten – sie kommt ins Takten.

Die Temperatur sinkt nicht unter 12 Grad:

Außentemperatur

Weniger Energie wird erzeugt, längere Läufe lohnen sich nicht. Hier die Heizleistung:

Heizleistung

Ich vermute, daß sich hier zeigt, daß die WP “zu stark” ausgelegt ist.

Der Stromverbrauch zeigt die minimale Stromaufnahme. Sie kann nicht noch weiter runtermodulieren – so meine Vermutung. Der Peak um 13:30 Uhr zeigt die Warmwasseraufbereitung:

Stromaufnahme

In so einer Phase kann man erst einmal nichts machen. Ich helfe mir nun damit, daß ich den Heizbetrieb an 50% der Tageszeit ausstelle – also 4 Stunden nichts machen, 4 Stunden heizen, 4 stunden nichts machen etc … das bedeutet ein neues Zeitprogramm definieren und die Heizung auf dieses Programm umstellen.

Wenn es draußen dann wieder kälter wird, muß ich auf das erste Zeitprogramm wieder umschalten.

Posted in Smalltalk | Tagged , , , , | Leave a comment

Eine Wärmepumpe kommt ins Haus … (8)

Mit der Wärmepumpe kommt dann auch die Digitalisierung ins Haus – auch wenn das nur Spielkram ist …

Ok, der Hersteller hat natürlich eine eigene App für die eigenen Geräte. Das Angebot bei Wolf ist etwas undurchsichtig: Es gibt ISM7(i) und (e), dann ein ISM8(i) und dann soll es noch ein ISM9 geben. Ich glaube, das sind lediglich Firmwarevarianten für 2 unterschiedliche Platinen (entweder WLAN und/oder Ethernet). Die so ausgestatteten Platinen sprechen unterschiedliche Protokolle.

Die offiziellen Produkte scheinen auf der ISM7()-Firmware zu basieren. Das Protokoll ist geschlossen und kann nur von Wolf-Produkten genutzt werden – und zur Zeit nicht lieferbar.

Dann gibt es die Hardware mit ISM8 Firmware, die auf einem offenen Protokoll basiert. Kaum bekannt – man muß schon selbst danach suchen – und die Teile sind verfügbar.

Wolf möchte ja sehr gerne, daß die Daten der eigenen Heizung in ihrer Clod gespeichert werden kann, auch mit der Argumentation, daß der Heizungsbauer sich die Daten für Wartungs-Zwecke anschauen kann.

Ich mag das aber nicht so offen und die Wolf-App erlaubt ja auch, direkt mit der ISM7 zu kommunizieren. Die ISM8 erkennt er auch, aber eine Verbindung scheiterte bisher immer bei mir.

Nun, die ISM8 kommuniziert mittels IP und dem ObjectServer-Telegramm. Die Platine braucht einen Kommunikationspartner, mit dem Daten ausgetauscht werden.

Es gibt kommerzielle Produkte, die einen ObjectServer zur realisieren oder man nimmt einen RaspberryPI mit openHab 3.x und baut sich selber so etwas zusammen. Eine Anbindung für die ISM8 existiert bereits.

Damit hat man Zugriffe auf einige Parameter der Heizung: Kesseltemperatur, Warmwasser, Außenfühler, Rücklauf- und Sammlertemperatur und Stromaufnahme und Heizleistung. Das sieht nach einem eingeschränkten Angebot aus.

Aber man kann mit OpenHab einfache Grafiken anschauen, die einem das Verhalten der Heizung anschaulich zeigen. Hier z.B. die Heizleistung – man kann erkennen, daß die Taktung der WP normal zu sein scheint:

Und die dazugehörende Leistungsaufnahme:

Und natürlich ein großer Energiekonsument – die Warmwassertemperatur:

Die einzelnen Peaks sollten eher ausblendbar sein, aber bei der WW-Temperatur kann man 2 Duschvorgänge erkennen (steiler Abstieg) und die Umwälzpumpe (leichter Abstieg nach dem ersten Duschvorgang). Ansonsten kann man erkennen, wie der WW-Boiler so langsam seine Wärme verliert.

Posted in Smalltalk | Tagged , , , , | Leave a comment

Sencha ExtJS 7.6.0/Font Awesome 6.2 Pro

Sencha ExtJS 7.6.0 is delivered with the free version of Font Awesome (FA) 5. I wanted to use the pro version with additional icons and I looked for descriptions how to integrate FA 6.2 Pro into a current version of ExtJS.

Be aware, that you may destroy your ExtJS SDK, because not only the package is replaced, but also definitions within the SDK have to be changed.

The first step is to download the web edition of the 6.2.0 pro version of FA.

Make a backup of the “font-awesome” package/directory in your 7.6.0 SDK

Extract the download and copy all fonts (found in the subdirectory “webfonts” of the downbload) to the subdirectory “resources/fonts” in the FA package directory.

Then change the files (“fa-brands.scss”, “fa-regular.scss” and “fa-solid.scss”) in the “sass/etc” subdirectory.

In these files I renamed the font-family names of the used files in FA 6.2.0. The following replacement have been made by me. By doing this, the whole SDK will not find any stuff referenced to “Font Awesome 5”. Perhaps you may just leave out this renaming and just replace the webfonts.

  • “Font Awesome 5 Free” -> “Font Awesome 6 Pro”
  • “Font Awesome 5 Free Regular” -> “Font Awesome 6 Pro Regular”
  • “Font Awesome 5 Free Brands” -> “Font Awesome 6 Brands”

Then change the file “sass/src/all.scss” to:

// All rule-generating imports go here vs in etc/all.scss so that they will
// cascade after the framework rules. This ensures that where the framework provides
// a default icon, but also provides an iconCls to override it (for example tree icons)
// the fa rules will override the framework ones (assuming specificity of fa rules is
// the same or greater than the framework rules)
@import "../etc/_animated.scss";
@import "../etc/_bordered-pulled.scss";
@import "../etc/_core.scss";
@import "../etc/_fixed-width.scss";
@import "../etc/_icons.scss";
@import "../etc/_larger.scss";
@import "../etc/_list.scss";
@import "../etc/_rotated-flipped.scss";
@import "../etc/_screen-reader.scss";
@import "../etc/_stacked.scss";
@import "../etc/fa-brands.scss";
@import "../etc/fa-regular.scss";
@import "../etc/fa-solid.scss";

// The "x-fa" class should be used in Ext JS applications instead
// of "fa". The "fa" class sets some properties that may collide
// with theme properties, whereas "x-fa" sets only the font-family.
.#{$prefix}fa:before {
font-family: 'Font Awesome 6 Pro' !important;
}
.#{$prefix}fas:before {
font-family: 'Font Awesome 6 Pro' !important;
}
.#{$prefix}far:before {
font-family: 'Font Awesome 6 Pro Regular' !important;
}
.#{$prefix}fab:before {
font-family: 'Font Awesome 6 Brands' !important;
}

After this step and if you have rebuild your application, your application should show all icons again (at least the icons you manually coded to be use in your app). But items in your SDK are still referencing the “Font Awesome 5” and show an empty icon.

Now the final and biggest step. Replace all occurences in the whole SDK 7.6.0 of “Font Awesome 5 …” to a suitable “Font Awesome 6 ….”. There may be around 20 places, where you have to do that. (of course not in the binary files).

After that all sdk items will find their icons again, now in the FA 6.2.0 files.

The SVG font files have not been replaced. With version 6, FA has decided not to release them any more … they are used by older browsers only. So if you need these fonts, you may use conversion tools in the internet to create suitable SVG fonts from the ones delivered.

The next point is to add the new available icons you may want to use. Create for each new icon a folloing entry in “sass/etc/_variables.scss”:

$fa-var-arrows-turn-to-dots: '\e4c1';

And then create an additional entry in file “sass/etc/_icons.scss”:

.#{$fa-css-prefix}-arrows-turn-to-dots:before { content: @include ext-declare-fa-var($fa-var-arrows-turn-to-dots); }

After that, you may use the icon via the following code:

iconCls: “x-fa fa-house-person-leave”,

Here are the additional definition for the variables and here for the icons. Just add these definitions to your specific scss files.

Posted in Smalltalk | Tagged , | Leave a comment

Eine Wärmepumpe kommt ins Haus … (7)

So, die Anlage steht und dann hatte ich noch eine Inbetriebnahme (oder Abnahme) durch den Hersteller bestellt – das war seit Ende des Jahres 2021 klar. Aber nachdem die Anlage nun läuft, hatte ich nicht viel mehr davon gehört, der HB (Heizungsbauer) war auch nicht so sehr daran interessiert – aber ich bestand darauf – trotz der hohen Kosten. Immerhin werden 4 Stunden Arbeitszeit dafür eingeplant.

Der Termin wurde gesetzt und der HB bat darum, auch anwesend sein zu dürfen – was ich eigentlich erwartet hatte. Kurz vor dem Termin kam der HB noch vorbei und machte Restarbeiten – wie z.B. Abdeckbleche anbringen, die beim Ständer der WP dabei waren.

Die “Abnahme” kam und es dauerte dann auch 4 Stunden. Es wurde wirklich alles überprüft. Die Elektrik, der innere und äußere Aufbau der Anlage, die Wasserqualität und das gesamte hydraulische Konzept bis zu Fragen der Anwohner und des HB.

Wir hatten praktisch nur drei Punkte beanstandet bekommen:

  • Die Wasserqualität im Heizkreislauf war nicht gut genug und der HB mußte noch einmal eine Reinigung durchführen
  • Das Abflußrohr in die Sickergrube verlief nicht senkrecht nach unten, sondern schräg
  • Bei der Fußbodenheizung mußte noch ein Temperatur-Sicherheitsventil in den Vorlauf eingebaut werden.

Das Gespräch war so in etwa wie zwischen dem Elektriker und dem Elektriker des Netzbetreibers. Das sind die Regeln und so sollte es gemacht werden – nur hier konnte man am Ende selbst entscheiden, was man macht.

Aber insgesamt entlastete die Abnahme auch den HB – es wurde nicht zuviel Bockmist gebaut und ich als Kunde hatte eine zweite Meinug eingeholt.

Natürlich wurde nicht geprüft, ob nun die WP in dieses Haus paßt, ob beim Layout Fehler gemacht wurden. Es wurde überprüft, ob die Installation technisch in Ordnung war.

Nach dieser Abnahme beginnt also das Leben der WP.

Fortsetzung folgt …

Posted in Smalltalk | Tagged , , | Leave a comment

Eine Wärmepumpe kommt ins Haus … (6)

Im letzten Posting hatte ich geschrieben, daß die Wärmepumpe bereits läuft. Nun ja, da hatte ich den Elektriker vergessen. Ich bat den Elektriker in den Tagen vorbeizuschauen, wenn der HB die Zeizung aufbaute – und es klappte nahezu. HB und Elektriker redeten auf der Straße miteinander – das sollte klappten. Zumal das nicht die erste Wärmepumpe für den Elektriker war.

Den eigentlichen Zähler vom Netzbetreiber gab es noch nicht – also erst einmal erfolgte der Anschluß an den Hausstrom.

Ich fragte an, ob auch das S0 Signal an der Wärmepumpe anliegt – die Antwort lautete: braucht man nicht mehr.

Die Wärmepumpe lief, aber sie hatte keine Ahnung, wieviel elektrischen Strom sie verbrauchte. Zwar zeigte sie ab und zu – wenn der Ventilator lief – an, wieviel elektrischen Strom benötigte, um die thermische Energie zu erzeugen – aber wie man mir bei der Abnahme erzählte: diese Zahlen seien nur geschätzte Zahlen. Und auch bei der Abnahme hatte ich immer das Gefühl, daß sowohl der Elektriker, wie auch der HB, wie auch die Fachleute von Wolf nicht wirklich verstehen, warum ein Endbenutzer wissen will, wieviel Strom die Maschine verbrauchen (kann ja an den Schaltschrank gehen und mit der Taschenlampe den Stromverbrauch ablesen). Diese ganze Sachen mit Smart-Technik ist Spielkram – ich glaube, daß dies mir jeder der Fachleute gesagt hat. Da ich die Platinen von Wold für den Internetanschluß eh nicht hatte, musste ich mir darüber auch noch keine Gedanken machen.

Nun gut – nicht meine Meinung. Inzwischen meldete sich die Netz-AG an und wollte einen Zweitarifzähler für die Heizung einbauen. Der Elektriker kam ebenfalls ud es war schön zu sehen,wie die beiden Fachleute sich stritten, wie man das alles richtig anschliesst.

Nebenbei noch eine Diskussion über Atomstrom (Brokdorf ist hier nicht weit entfernt) und daß der Winter schwierig wird und Habeck keine Ahnung hat (“mein” Robert aus Flensburg!!!).

Aber auch nach dem Einbau funktionierte die Wärmepumpe noch, aber den eigenen Strom zählen ? Nee, das ging immer noch nicht. Es war mir nach vielen Stunden Internet klar, ein S0-Signal mußte her – aber der Stromzähler des Netzbetreibers hat so etwas natürlich nicht – bzw. nur eine schwammige Infrarot-Leute, die man abgreifen konnte. Dieser Zähler ist groß und kann nichts …

Ich bestellte bei Amazon einen neuen Zähler, der hinter den alten Zähler eingebaut werden sollte. Dazu noch ein Umsetzer von RS485 auf Ethernet zum externen Auslesen des Zählers und noch ein Netzteil für den Umsetzer.

Der Elektriker kam, ich zeigte ihm das alles und bat ihn, das einzubauen. Ich erklärte den Umsetzter (der Zähler sendet Informationen mittels RS485 an eine Schnittstelle, der der Umsetzer empfängt und als Telegramme ins lokale Netzwerk pusten kann. Nun ja, daß mein Elektriker das alles als Spielkram empfand wurde mir noch einmal mitgeteilt – aber er baute alles ein:

Nach dem Einbau, zählte der zweite Zähler immerhin, aber bei dem S0-Anschluß bei der Wärmepumpe gab er auf. Keine Spezifikation, wie man das anschliessen soll. Er würde das jetzt auf eine Art machen, aber ob das funktioniert sei nicht sicher. Ich möge bei Wolf weitere Informationen anfragen.

Er ging, ich googelte wieder 4 Stunden im Internet bis ich mir sicher war – der Elektriker hat es falsch gemacht. Ich rief noch vor dem Feierabend den Elektriker an und bat ihn, das zu korrigieren. Ich hätte die Infos im Internet gefunden. Er kam noch am gleichen Tag und korrigierte seine Anschlüsse. Ob ich denn wisse, daß das alles Spielkram sei ? Ja, das wüßte ich, aber immerhin bezahle ich die Stunden ja auch.

Hier die notwendige Grafik aus der Wolf-Dokumentation:

Tja, hier muß man wissen, daß S01(-) und der Anschluß (23VDC+) daneben für den Stromzähler gilt. Der S02(-) für eine PV Anschluß. Das habe ich nur in einem Forum im Internet gefunden: also den Stromzähler bei S0- und daneben anschließen und die eingezeichnete Brücke sollte nicht links, sondern rechts sitzen.

Ich wartete einen Tag und siehe an – die Wärmepumpe kannte nun langsam den eigenen Stromverbrauch und zeigte diese an und berechnete nun auch die Effizientszahlen. Das war nun auch geschafft.

Fortsetzung folgt …

Posted in Smalltalk | Leave a comment

Eine Wärmepumpe kommt ins Haus … (5)

Nun ja, bei einer 20 Jahre alten Heizung mussten dann auch andere Teile ersetzt werden. Alle Anschlüsse der Fußbodenheizung wurden ausgetauscht – gegen Teile, wo man auch sehen kann, ob ein Durchfluß stattfindet. Praktisch:

Der Gas-Anschluß wurde gesichert, der Zähler ausgebaut (es dauerte noch knapp 2 Monate, bis alle beteiligten Firmen die Abmeldung mitbekommen haben). EON stellt sich immer noch ein wenig an, wir konnten den Gasanschluß erst 12/2022 kündigen, zahlen noch den monatlichen Abschlag (von dem wir hoffentlich bald einiges wieder zurückbekommen) – aber zum 1.11.2022 sind 50% Preiserhöhungen für GAS angesagt – damit haben wir ein Sonderkündigungsrecht.

Irgendwann kam auch der Netzbetreiber vorbei, nahm den alten Gaszähler mit, buddelte den Gehweg auf, verschloß die Leitung und buddelte alles wieder zu.

Die Wärmepumpe wurde in den kleinen Raum optimal eingebaut – alle alten Leitungen wurden rausgerissen, um den Platz optimal nutzen zu können – immerhin muß der Schornsteinfeger noch an den Schornstein ran …

Im Vordergrund 300 Liter Warmwasser, hinten 200 Liter Pufferspeicher (ja, ich weiß darüber streiten alle Leute). Vorne das Ausgleichgefäß, hinten das Innengerät und beide Pumpen (Fußboden und Heizkörper):

Das Teil wurde angestellt und lief auch gleich auf Fehler. Ein Fehler (129 ?), der den HB erst einmal vor ein Problem stellte – aber ich hatte mich vorab in den Foren schon informiert und als ich sagte: “kein genügender Wasserumsatz”, wußte er sofort, was zu tun ist: Entlüftung. Und siehe an, danach rumpelte die Anlage los. (immer noch Luft).

Es wurden die Standardprogramme gewählt und Warmwasser gab es am nächsten Tag bereits.

Obwohl wir eigentlich alles bereits im Dezember gekauft hatten, fehlte nun etwas – die Platinen zur Fernwartung. Nichts lieferbar. Wolf begründet dies mit dem Chipmangel. Die gleichen Chips werden primär auf den Steuerungsplatinen der Inneneinheit verbaut und “Sonder-“platinen müssen bei der Bestückung warten.

Fortsetzung folgt …

Posted in Smalltalk | Tagged , | Leave a comment