Eine Wärmepumpe und der Winter … (14)

Nun ackert die WP und die Geldzahlungen legen los.

18.11.2022

Wenn ich mal den 18.11. betrachte mit den Temperaturen:

dann sieht man einen Tag mit 0 – 3 Grad. Wobei meine Internetauskunft mit um Mitternacht schon -2 Grad meldete und nicht die 0 Grad, wie die WP selber.

Die Arbeit der WP ist geprägt vom Abtauen. Hier die Stromaufnahme des Gerätes:

Um 13:30 wieder die gewohnte Warmwasserzubereitung. Der Verbrauch an diesem Tag lag bei 40 KW (therm. Energie: 133 KW) bei einer TAZ VT von 3.3. Das sind also beim aktuellen Stromtarif knapp 8€.

Sound ?

Ja, man hört sie. Ein intensives Rauschen gibt sie von sich – ging im Wind von gestern unter – aber nun ist Windstille angesagt und die WP ist eindeutig zu vernehmen.

19.11.2022

Und der nächste Tag wird noch kälter – im Durchschnitt. Verbraucht werden 44 KW bei einer th. Energiemenge von 135KW und einen TAV VT von 3.1.

Temperatur

Leistungsaufnahme (KW/h)

23.11.2022

So, die Kälte läßt nach. 24 el.KW und 93 th.KW bei 3.9:

Hier die Temperaturen vom 23.11 bis in den 24.11

und hier die Leistungsaufnahme im gleuchen Zeitrau, die zeigt, wie sich die WP langsam wieder beruhigt:

Die WP arbeitet wieder auf der geringsten Modulationsstufe.

Also Fazit für mich: bei einer Temperatur von 4 bis 5 Grad beginnt die “Gefahr” der Vereisung der WP-Lamellen. Dann sinkt die TAV VT auf bis zu 3 ab.

Die WP hat sich dann alle 1.5 bis 2.5 Stunden enteist, in den oberen Grafiken kann man bis zu 10 Peeks ablesen.

Blätter

Ach ja, diese Blätter von den Bäumen – bei uns sind viele Blätter, denn im Gegensatz zu unseren nachbarn, haben wir alle Bäume behalten und versuchen nichts zu fällen.

Man soll ja den Luftaustritt der WP nicht in die Hauptwindrichtung ausrichten, also hatten wir die WP gedreht (auch damit der Austritt nicht direkt zum Nachbarn zeigt)- der Austritt zeigt nach Norden – aber nun pustet der Wind hinten rein … und bringt die Blätter mit. Das Schutzgitter soll die Lamellen der WP eher vor groben Sachen schützen – sicherlich nicht vor Blättern. Also müssen wir die Lamellen bei Laubfall immer wieder von den Blättern reinigen.

Advertisement
This entry was posted in Smalltalk and tagged . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.